Die Eisbären an der „Paula“ – Die „Paula“ bei den Eisbären

Am Freitag, den 04. April, durften wir die Basketballspieler der Eisbären Bremerhaven in unserer Schule begrüßen. Im Rahmen des Sportunterrichts hatten die Schülerinnen und Schüler die einzigartige Gelegenheit, mit den Profis zu trainieren, wertvolle Tipps zu erhalten und ihre Fähigkeiten im Basketball zu verbessern. Der Besuch war nicht nur eine spannende Erfahrung, sondern motivierte viele, die Sportart aus der Sicht des Profispielers kennenzulernen.

Als besonderes Highlight besuchten wir am 6. April das Heimspiel der Eisbären Bremerhaven und erlebten den Profibasketball hautnah. Einige unserer Schülerinnen und Schüler hatten sogar die Gelegenheit, die Eisbären im Fanclub aus nächster Nähe anzufeuern und kräftig in die Trommeln zu schlagen. Das Spiel endete mit einem Sieg für die Eisbären Bremerhaven, die mit 92:78 gewannen. Ein herzliches Dankeschön geht an das Team der Eisbären Bremerhaven sowie besonders an Sheriff Mustapha Jammeh (NBBL-Spieler), Aydin Panchalingam (Jugendcoach), Peter Hemschmeier (Profispieler) und Daniel Norl (Profispieler) für diese unvergesslichen Tage!

Vorlesewettbewerb 2025 – (m)ein Erlebnisbericht

Hallo,

mein Name ist Lina und ich gehe in das 2. Lernjahr der Rot B. Ich habe dieses Jahr am Vorlesewettbewerb unserer Schule teilgenommen. Als ich erfahren habe, dass ich den Entscheid der Schule gewonnen habe, war ich sehr aufgeregt und habe mich gefreut.

Nun musste ich mich auf die Regionalrunde vorbereiten. Ich wählte eines meiner Lieblings Bücher ,,White Vox“. Am 17.02.2025 war es dann soweit – ich durfte meine selbst ausgewählte Textstelle vorlesen. Vor mir waren noch vier weitere Schüler*innen dran und ich wurde immer aufgeregter, weil sie dort alle sehr gut gelesen haben. Nun war es soweit: Ich ging nach vorne, setzte mich hin und als ich dann angefangen habe zu lesen, fühlte ich mich wohler.

Danach ging es an den Fremdtext, ein lustiges Buch, welches ich nicht kannte. Es war schon schwierig, weil viele seltsame und unbekannte Wörter darin vorkamen. Schließlich fiel die Entscheidung. Als dann mein Name als eine der vier Sieger*innen aufgerufen wurde, habe ich mich so so doll gefreut. Es war ein super tolles Erlebnis. Ich bin sehr stolz, jetzt meine Schule beim Landesentscheid vertreten zu dürfen. Ich freue mich auf die nächste Runde vielleicht komme ich ja ins Finale

Hand in Hand für den guten Zweck: Unsere Teilnahme am Inner Wheel Basar

Jedes Jahr freuen wir uns darauf, mit unseren selbstgemachten Produkten Gutes zu tun! Beim Inner-Wheel-Basar dürfen wir nicht nur verkaufen, sondern auch mithelfen, wichtige Projekte zu unterstützen. Schon früh im Schuljahr starten wir mit der Herstellung: Im Wirtschaft-Arbeit-Technik-Unterricht und im Wahlpflichtkurs „Wochenmarkt“ backen wir Kekse, gießen Schokolade, kochen Marmeladen und Chutneys, rühren Feigensenf an, mischen Müsli und sogar Hundeleckerlis. Außerdem stellen wir Bienenwachs-Kerzen, duftende Seifen und Honig aus unserer eigenen Schulimkerei her. Mit viel Liebe verpacken und dekorieren wir alles – natürlich mit Unterstützung unserer Lehrkräfte.

Der Inner-Wheel-Basar fand am 23. November 2024 im Sail-City-Hotel statt, und wir durften dort unsere Produkte verkaufen. Es hat großen Spaß gemacht, die Kund*innen zu beraten und zu sehen, wie gut unsere Sachen ankamen. Auch die Zusammenarbeit mit den Frauen von Inner-Wheel war toll!

Am 10. März 2025 konnten wir schließlich voller Stolz unsere Spende an Elke Kröncke und Mary-Ann Baecker übergeben. Die Präsidentin und Pastpräsidentin haben sich viel Zeit für uns genommen, mit uns Tee getrunken und alle unsere Fragen beantwortet. Wir sind beeindruckt, mit wie viel Begeisterung und Engagement sie sich für den Inner Wheel Club einsetzen. Nach dem Treffen ist uns eins noch klarer: Es ist ein schönes Gefühl zu wissen, dass mit dem Geld wichtige Projekte unterstützt werden – besonders, wenn es um Kinder geht. Wir freuen uns schon riesig darauf, im nächsten Jahr wieder mitzumachen!

Mit unseren Naturtagebüchern der Natur auf der Spur – Die Umgebung entdecken, eigenständig forschen und gewinnen!

Im Wahlpflichtkurs „Gesundes Leben“ bekamen wir in diesem Schuljahr die Aufgabe, ein Naturtagebuch zu erstellen. Das Besondere daran: Wir durften uns selbst ein Thema aussuchen, das mit der Natur rund um unsere Schule zu tun hat. Dabei sind viele spannende und kreative Naturtagebücher entstanden – zu Regenwürmern, Distelfaltern, Gartenkreuzspinnen, Kürbissen und vielem mehr.

Zwei unserer Tagebücher wurden sogar beim Naturtagebuch-Wettbewerb des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) eingereicht – und ausgezeichnet!

Johanna (Grün A) hat sich mit der Roten Mauerbiene beschäftigt, für die wir in unserem Schulgarten einen Lebensraum geschaffen haben. In ihrem Tagebuch dokumentierte sie den Körperbau und die Lebensweise dieser nützlichen Wildbiene, ihre Bedeutung für die Bestäubung sowie Möglichkeiten, ihren Lebensraum zu schützen. Johannas Naturtagebuch zeigt, wie faszinierend und wichtig diese kleinen Insekten sind.

Joel (Grün C) wählte das Thema Apfel. Er erforschte das Wachstum eines Apfelbaums, die verschiedenen Apfelsorten und ihre Nutzung. Außerdem führte Joel eine Apfelverkostung mit unserem WP-Kurs durch und stellte die Ergebnisse unserer Lieblingssorten in einem Diagramm dar. Sein Naturtagebuch ist voller spannender Entdeckungen über diesen alltäglichen, aber besonderen Baum.

Johanna und Joel erhielten Urkunden und kleine Geschenke. Ein weiterer Teil ihres Gewinns ist die Umsetzung einer praktischen Naturschutzaktion auf dem Schulgelände der Paula-Modersohn-Schule. Dafür wird Herr Woltmann vom BUND im April unsere Schule besuchen und gemeinsam mit Johanna und Joel eine geeignete Maßnahme zum Schutz der Biodiversität planen und durchführen.

Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung und die Naturschutzaktion. Für uns ist klar, dass sich die Arbeit an den Naturtagebüchern wirklich gelohnt hat. Es macht Spaß, die Natur zu erforschen – besonders, wenn man dabei so viel Neues lernt!

Gewinn beim Schüler*innen-Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung

Goldschakal, Gottesanbeterin und Ambrosia – mit diesen Tieren und Pflanzen verbindet man in erster Linie „exotische Lebensräume“ und Wärme. Aber wusstet ihr, dass sie zwar ursprünglich aus anderen Regionen der Erde stammen, inzwischen jedoch in Deutschland heimisch geworden sind? Andere Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Grund dafür ist der Klimawandel. Dieser führt dazu, dass die Sommer bei uns immer wärmer und trockener werden.

Die Tatsache, dass der Klimawandel solche Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen hat, weckte zu Beginn des Schuljahres das Interesse unserer Klasse (Grün A). Über mehrere Wochen beschäftigten wir uns im NW-, GL- und WAT-Unterricht sowie im Klassenrat mit den Veränderungen des Klimas in Deutschland und den Auswirkungen auf verschiedene Tiere und Pflanzen. Ziel war es, zu unseren Erkenntnissen selbst ein „Nachrichten-Video“ zu erstellen, das wir beim Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) eingereicht haben. 

Für unsere Recherche unternahmen wir auch einen Ausflug am Nachmittag ins Klimahaus Bremerhaven und nahmen dort am Workshop „Dem Netz auf der Spur“ teil. Außerdem luden wir den Bezirksförster Jasper Krüger zu einem Interview in unsere Klasse ein. Dabei konnten wir all unsere Fragen stellen und uns fiel auf, dass die Folgen des Klimawandels spürbar sind. Aber: Jeder von uns kann etwas tun, um die Umwelt zu schützen.

Letzte Woche erhielten wir die Nachricht, dass unser Video die Jury der bpb überzeugte. Es wurde aus über 1.200 Einsendungen ausgewählt und mit 150 Euro ausgezeichnet.

Um auch euer Interesse an dem Thema zu wecken, zum Abschluss noch zwei spannende Tatsachen zu den wärmeliebenden Tieren und Pflanzen: Manche weiblichen Gottesanbeterinnen beißen den Männchen nach der Paarung den Kopf ab, und die Beifußblättrige Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia) ist einer der stärksten Pollenallergie-Auslöser in Europa.